 |
Auswahl:
2018• Buchbesprechung Matt Ffyttche u. Daniel Pick (Hrsg.), Psychoanalysis in the Age of Totalitarianism,. London, New York (Routledge) 2016. 287 Seiten. In: Psyche – Z Psychoanal 72, Heft 1, S. 80 – 84.
2017• Psychoanalytische Kritik der Toleranz, in: Psyche – Z Psychoanalyse 71, Heft 7, S. 549-563.
2016• Zu Dornes' Erwiderung, in: Psyche - Z Psychoanal 70, Heft 4, S. 351f.
• Die Entdeckung der Übertragung und einige ihrer Folgen. Erfahrung in psychoanalytischer Perspektive, in: Psychoanalyse 20, Heft 3, S. 22-43.
• Was ist neu am Geist des Kapitalismus? Psychoanalytisch-sozialpsychologische Anmerkungen zur These von der Subjektivierung des Ökonomischen, in: Psychoanalyse 20, Heft 3, S. 85-101.>
2015 • Steinbruch Psychoanalyse. Kritische Ausführungen zu Martin Dornes'
Aufsatz "Macht der Kapitalismus depressiv?", in: Psyche - Z Psychoanal 69, Heft 8, S. 745-755.
2014 • Ein irritierender Buchtitel: Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich macht, in: C. Schrader u. I.
Moeslein-Teising(Hrsg.), Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich-Nielsen, Gießen:
Psychosozial-Verlag, S. 157-164.
2012 • On social and psychological foundations of anti-semitism, in: Jürgen Straub
u. Jörn Rüsen (Hrsg.), Dark Traces of the Past. Psychoanalysis and Historical Thinking, New York/Oxford:
Berghahn Books, S. 139-158.
• Zur Psychodynamik subjektivierter Arbeit, in: Psychosocial 129, S. 85-96.
Soziologisch-psychoanalytisch integrierte Fallstudien. Über das methodische Vorgehen in einer radikal
interpretativen Untersuchung, in: Marcus Brunner u.a. (Hrsg.), Politische Psy-chologie heute? Themen -
Theorien und Perspektiven, Gießen: Psychosozial-Vlg., S. 321-349.
• Kollektives Tötungsverbot und unbewußtes Tötungstabu. Überlegungen zu Jonathan Littells Roman
"Die Wohlgesinnten", in: Irene Berkel (Hrsg.), Nähe Verbot Ordnung. „Genealogische
Nachrichten“, Gießen: Psychosozial-Vlg., S. 161-178.
2008 • "Revolution in der affluent society". Desiderate einer
politischen Sozialpsychologie, in: Tobias Freimüller (Hrsg.), Psychoanalyse und Protest. Alexander
Mitscherlich und die "Achtundsechziger", Göttingen: Wallstein, S. 46-62.
• Liebe als Movens privater Lebensformen. Anmerkungen zur Familiensoziologie,
in: Hans-Joachim Busch u. Angelika Ebrecht (Hrsg.), Liebe im Kapitalismus, Gießen: Psychosozial-Verlag, S.113-127.
|