 |
2007 • Der Jargon einer leitenden Angestellten. Eine Fallstudie zum
Stellenabbau in einem Bankunternehmen, in: Berliner Journal für Soziologie 17 (4), S. 531-546.
2005 • Über soziale und psychische Grundlagen des Antisemitismus. Daniel J.
Goldhagen: "Hitlers willige Vollstrecker" revisited, in: Handlung Kultur Interpretation 14, Heft 1,
2005, S. 296-318.
• "Leistung aus Leidenschaft?", in: Arbeitsgruppe
SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität - Subjektivität der Ökonomie, Berlin: edition sigma, S. 227-251.
2004 • Überblick über die Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth,
in: Karola Brede (Hrsg.), Nein, Verneinung, Konstruktion, Tübingen: edition diskord, 2004, S. 63-76.
• Das Problem der Verfügung über die Individualität der Angestellten. Macht, Unterord-nung, Aggression,
in: Joachim Beerhorst, Alex Demirovic u. Michael Guggemos (Hrsg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen
Strukturwandel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004, S. 243-265.
2002 • Freud als Beobachter. Die Fallstudie "Bruchstück einer
Hysterie-Analyse" (1905), in: Psyche 56 (3), 2002, S. 213-246.
2000 • Die Walser-Bubis-Debatte. Aggression als Element Öffentlicher
Auseinandersetzung, in: Psyche 54 (3), S. 203-233.
1996 • Das Überich als psychoanalytische Strukturkategorie. Einleitung zu:
Karola Brede (Hrsg.), Das Überich und die Macht seiner Objekte, Stuttgart: Klett-Cotta, 1996, S. 7-27.
• (zus. mit Christian Schneider u. Cordelia Stillke), Das Sigmund-Freud-Institut unter Alexander Mitscherlich
- ein Gespräch mit Margarete Mitscherlich, in: Psychoanalyse in Frankfurt, Tübingen: edition diskord, 1996, S.
385-412.
|